LOVINGLY CRAFTING

SOFTWARE
Wir bauen weiter wo SaaS ihre Grenzen hat
Smarte Web- und Mobile-Applikationen: Digitale Lösungen für moderne Anforderungen
Moderne Unternehmen brauchen mehr als nur funktionsfähige Software – sie benötigen durchdachte, flexible und user:innenzentrierte digitale Anwendungen. Wir konzipieren und realisieren smarte Web- und Mobile-Applikationen, die exakt auf Deine individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Unsere Anwendungen sind nicht nur optisch ansprechend und technisch ausgereift – sie integrieren sich auch nahtlos in Deine bestehende Systemlandschaft, um ein konsistentes Nutzungserlebnis und effiziente Prozesse zu gewährleisten.

Smarte Web- und Mobile-Apps: Digitale Lösungen, die zu Dir passen

Jetzt beraten lassen
Du suchst mehr als nur funktionierende Software? Dann bist Du bei uns richtig. Wir konzipieren und entwickeln smarte Web- und Mobile-Applikationen, die exakt auf deine Anforderungen abgestimmt sind – individuell, benutzerfreundlich und zukunftssicher. Vom ersten Konzept über das Design bis hin zur technischen Umsetzung begleiten wir Dich auf dem Weg zu Deiner digitalen Lösung.

Unsere Apps sehen nicht nur gut aus – sie funktionieren auch zuverlässig, lassen sich flexibel erweitern und integrieren sich nahtlos in Deine bestehende Systemlandschaft.

Unsere Expertise

Wir implementieren HubSpot CRM nicht nur technisch – wir gestalten intelligente, nachhaltige Prozesse, die perfekt zu Ihren Zielen passen.

96%

Lorem ipsum dolor sit amet

24K+

Lorem ipsum dolor sit amet

Unser Ansatz

Strategie vor Technologie. Wir starten jedes Projekt mit einer präzisen Analyse Ihrer Prozesse und bauen darauf eine maßgeschneiderte CRM-Architektur auf.

Der Fahrplan für Deine digitale Lösung

Anforderungsdefinition & Prozesskonzept

Am Anfang stehen Deine Ideen, Ziele und Herausforderungen. Gemeinsam analysieren wir, welche Funktionen die Anwendung bieten soll, welche Nutzergruppen im Fokus stehen und wie sich die Software sinnvoll in Deine Prozesse integrieren lässt. Auf dieser Basis entwickeln wir ein belastbares Konzept – funktional, nutzerzentriert und zukunftssicher.

1
01
02
2

Technische und gestalterische Konzeption

Wir übersetzen das Prozesskonzept in eine technische Architektur sowie ein durchdachtes UX-/UI-Design. Dabei achten wir auf intuitive Bedienbarkeit, Responsivität und Skalierbarkeit – egal ob für Web oder Mobile. Design und Technik gehen bei uns Hand in Hand, damit nicht nur die Funktionalität überzeugt, sondern auch das Nutzererlebnis.

Agile Entwicklung individueller Anwendungen

Wir entwickeln maßgeschneiderte Web- und Mobile-Apps mit modernen Technologien und Frameworks. In agilen Sprints setzen wir priorisierte Features um und halten Dich jederzeit auf dem Laufenden. So entsteht Schritt für Schritt genau die Lösung, die Du brauchst – ohne unnötige Komplexität.

3
03
04
4

Integration & Schnittstellenanbindung

Auf Wunsch binden wir die neue Anwendung an bestehende Systeme wie ERP, CRM oder Drittdienste an – per API oder Middleware. So wird die App nahtlos Teil Deiner digitalen Infrastruktur und ermöglicht durchgängige Workflows über Systemgrenzen hinweg.

Qualitätssicherung, Deployment & Support

Vor dem Livegang prüfen wir die Anwendung auf Herz und Nieren – mit automatisierten Tests, manuellen Prüfungen und Performancechecks. Anschließend übernehmen wir die Bereitstellung in der gewünschten Umgebung (z. B. App Stores, Cloud oder On-Premises) und bieten auf Wunsch kontinuierlichen Support, Wartung und Weiterentwicklung.

5
05
Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
Bessere Entscheidungen dank smarter Datennutzung
Nachhaltiges Wachstum durch skalierbare Prozesse
Optimierte Kundenkommunikation über alle Abteilungen hinweg
Reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Service

Häufige Fragen

Wie lange dauert das initiale Projekt?

Da wir einen MVP-Ansatz verfolgen, dauert das erste Projekt – abhängig von den Anforderungen und priorisierten Prozessen – in der Regel 12 Wochen. Gerade zu Beginn erarbeiten wir gemeinsam bei den Zielen und Anforderungen, welche Projektbestandteile den meisten Mehrwert bringen oder die Basis für künftige Ausbaustufen legen. Damit das Anfangs-Invest wie z.B. Lizenzgebühren und Aufwände auf unserer Seite schnellstmöglich erste Erfolge erzielt, raten wir zu einer Priorisierung der Anforderungen. Nach der initialen Projekt-Phase geht der Ausbau weiterer Prozesse in der Regel deutlich schneller.

Wer sollte kundenseitig involviert sein?

Es ist wichtig für uns eine zentrale Ansprechperson zu haben, die das Projekt kundenseitig steuert. Diese muss Schnittstelle in die notwendigen Abteilungen sein und regelmäßig mit uns im Informationssync stehen – durch einen wöchentlichen Status Call beispielsweise. Darüber hinaus benötigen wir gerade zu Beginn des Projektes alle Stakeholder, die einen tatsächlichen Mitwirkungsgrad im Prozessdesign haben – beispielsweise das Sales- oder Marketing-Leadership, CTO`s oder CDO´s. Reine Anwender*innen der künftigen Prozesse können zu Beginn für Insights in die Prozesse hilfreich sein, werden aber erst zum Onboarding benötigt wirklich benötigt. 

Was kann kundenseitig vorbereitet werden?

Am wichtigsten ist zu Beginn das konkrete Zielbild des Projekts und was in welchem Zeitpunkt erreicht werden soll. Hier benötigen wir von Anfang an ein detailliertes Briefing der übergeordneten und konkreten Prozessanforderungen. Bei Bedarf können wir auch bei der Erstellung eines RFPs (Request for Proposal) unterstützen. Erst auf Basis von konkreten Anforderungen können wir verlässliche Aussagen zu Timelines, Aufwänden und geeigneten Lizenzen geben.

Wie schnell wird mein Team HubSpot meistern?

Ohne die klassische Anwalts’ Antwort geben zu wollen: Es kommt darauf an. Dieser Punkt ist stark davon abhängig, wie viel Zeit zu Beginn für einen intensiven Einstieg in das Tool HubSpot und seine Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wird. Unsere Erfahrung ist: um so klarer sich das Leadership zum neuen CRM und seinen Potenzialen bekennt und dem Team Zeit dafür einräumt, umso erfolgversprechender sind die Ergebnisse und die Autonomie von uns als Implementierungspartner.