Trotz ihrer hohen Bedeutung für die Kulturlandschaft verfügten sie bislang über kein zentrales CRM-System zur Verwaltung und Pflege von Kundendaten. Die Herausforderung bestand daher darin, eine effiziente und nachhaltige Lösung zu schaffen, die sowohl den Verkauf von Tickets als auch das Beziehungsmanagement mit Besuchern und Interessenten optimiert. Ziel war es, eine digitale Infrastruktur zu etablieren, die den individuellen Bedürfnissen dieser Kulturhäuser gerecht wird und eine personalisierte Kommunikation ermöglicht.
Unsere Lösung verbindet die Ticketplattform Eventim mit dem CRM-System von HubSpot und schafft damit eine nahtlose Schnittstelle zwischen Ticketverkauf und Kundenmanagement. Durch diese Integration wird HubSpot zu einem vollumfänglichen CRM, das sämtliche Kundendaten, Verkaufszahlen und Kommunikationshistorien zentral bündelt. Dies ermöglicht es, Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern und Besuchern eine personalisierte Betreuung zu bieten, die den hohen kulturellen Anspruch der Institutionen widerspiegelt.
Dank der Echtzeit-Synchronisation zwischen Eventim und HubSpot werden alle relevanten Informationen unmittelbar erfasst und stehen für Analyse und Optimierung zur Verfügung. So können gezielte Marketingkampagnen entwickelt und die Kundenbindung nachhaltig gestärkt werden. Die Digitalisierung dieses Prozesses steigert nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern trägt auch dazu bei, die persönliche Beziehung zu den Besuchern zu intensivieren.
Unsere Integration bildet somit eine zukunftssichere digitale Brücke zwischen Ticketverkauf und CRM – eine essenzielle Grundlage für ein modernes, datengetriebenes Kulturmanagement.
Für den Aufbau der HubSpot-Integration setzen wir auf Windmill – eine leistungsstarke, open-source Workflow-Engine und Entwicklerplattform, die als flexible Alternative zu Tools wie Retool, Superblocks, n8n, Airflow, Prefect, Kestra und Temporal dient. Windmill ermöglicht es, umfassende interne Tools zu entwickeln, von API-Endpunkten und Workflows bis hin zu interaktiven Benutzeroberflächen. Dank der Unterstützung für TypeScript, Python, Go, PHP, Bash, SQL und Rust sowie die Möglichkeit, Docker-Images einzubinden, bietet Windmill eine hohe Anpassungsfähigkeit für unterschiedlichste Anforderungen.
Unsere Windmill-Instanz und die zugehörige Postgres-Datenbank laufen auf Digital Ocean, einer bewährten Cloud-Plattform, die durch hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance überzeugt. Dies stellt sicher, dass unsere Integrationslösung jederzeit stabil und performant läuft. Digital Ocean bietet zudem eine einfache Verwaltung von Ressourcen sowie eine kosteneffiziente Skalierung für zukünftige Erweiterungen.
Die zentrale Komponente unserer Lösung ist die HubSpot API, die eine umfangreiche Schnittstelle zur Automatisierung und Verwaltung von Kundendaten bietet. Über verschiedene Endpunkte lassen sich Kontakte, Deals, Tickets und benutzerdefinierte Objekte nahtlos synchronisieren. Unsere Implementierung nutzt die leistungsfähigen REST- und GraphQL-APIs von HubSpot, um Daten in Echtzeit abzurufen und zu aktualisieren. Dadurch können wir eine bidirektionale Synchronisation zwischen Eventim und HubSpot sicherstellen, die alle relevanten Informationen zentral in das CRM überführt.
Dank dieser technischen Architektur gewährleisten wir eine robuste und skalierbare Lösung, die den Anforderungen des Gewandhauses und der Oper Leipzig gerecht wird und eine nachhaltige Digitalisierung ihres Kundenmanagements ermöglicht.