SYSTEME

SMART VERNETZEN
Schnittstellenentwicklung: Systeme – perfekt verbunden
Unser Ziel: Reibungsloser Datenaustausch innerhalb der Systemlandschaft – sicher, skalierbar und exakt auf individuelle Anforderungen abgestimmt.
Daten werden erst dann zu wertvollen Informationen, wenn sie durch smarte Schnittstellen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
Ob CRM, ERP, Shopsystem, Kundenportal oder Data Warehouse– moderne Anwendungen müssen heute nicht nur funktional, sondern auch perfekt vernetzt sein. Genau hier setzt unsere Schnittstellenentwicklung an: Wir verbinden Systeme zuverlässig mit internen Systemen, Drittanbietertools und cloudbasierten Plattformen.

Mit einer individuell entwickelten Schnittstelle verbinden wir Systeme zu einer effizienten Gesamtlösung.

Jetzt beraten lassen
So holst Du das Maximum aus Deinen Daten heraus und sicherst Dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch durchgängige, digitale Prozesse. Ob Verbindungen zwischen einem CRM (wie HubSpot) und einem ERP-System oder die Integration mehrerer Tools für Vertrieb, Marketing und Support – wir schaffen die technische Basis für reibungslose Abläufe.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Deine Systemlandschaft noch besser zusammenarbeiten kann.

Unsere Expertise

Wir implementieren HubSpot CRM nicht nur technisch – wir gestalten intelligente, nachhaltige Prozesse, die perfekt zu Ihren Zielen passen.

96%

Lorem ipsum dolor sit amet

24K+

Lorem ipsum dolor sit amet

Unser Ansatz

Strategie vor Technologie. Wir starten jedes Projekt mit einer präzisen Analyse Ihrer Prozesse und bauen darauf eine maßgeschneiderte CRM-Architektur auf.

So entsteht eine durchdachte Schnittstelle

Anforderungsdefinition & Prozesskonzept

Gemeinsam mit Dir definieren wir, welche Systeme miteinander kommunizieren sollen, welche Daten wann und in welchem Format übertragen werden müssen – und was das konkret für Deine Prozesse bedeutet. Dabei betrachten wir nicht nur technische Anforderungen, sondern auch betriebliche Abläufe, damit die Schnittstellenlösung echten Nutzen im Alltag bringt. Das Ergebnis ist ein praxisnahes Konzept, das als stabile Basis für die Umsetzung dient.

1
01
02
2

Analyse der Systemlandschaft

Aufbauend auf dem Prozesskonzept analysieren wir Deine bestehende IT-Infrastruktur. Wir prüfen die vorhandenen Systeme auf Schnittstellenfähigkeit, identifizieren relevante Datenquellen und -ziele und berücksichtigen dabei bestehende Abhängigkeiten. Ziel ist es, eine belastbare technische Grundlage zu schaffen und mögliche Integrationshürden frühzeitig zu erkennen.

Entwicklung sicherer und skalierbarer Schnittstellen (APIs)

Wir realisieren individuelle Schnittstellen auf Basis moderner Technologien wie REST, GraphQL oder WebSockets. Dabei achten wir auf eine saubere, performante Architektur mit hohem Sicherheitsstandard. Unsere Lösungen sind modular aufgebaut – damit sie mit Deinen Anforderungen wachsen können.

3
03
04
4

Integration in Deine Systemlandschaft & umfassende Tests

Die neue Schnittstelle wird nahtlos in Deine bestehende Softwareumgebung eingebunden. Vor dem Go-Live durchläuft sie umfangreiche Tests – funktional, sicherheitsbezogen und performanceorientiert. So stellen wir sicher, dass alle Systeme zuverlässig miteinander kommunizieren und Daten fehlerfrei ausgetauscht werden.

Dokumentation, Schulung & Support

Zu jeder Schnittstelle gehört eine vollständige, nachvollziehbare technische Dokumentation. Auf Wunsch erstellen wir diese für dich und schulen Dein Team im Umgang mit der Lösung und bieten fortlaufenden Support – für einen stabilen Betrieb und langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

5
05
Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
Bessere Entscheidungen dank smarter Datennutzung
Nachhaltiges Wachstum durch skalierbare Prozesse
Optimierte Kundenkommunikation über alle Abteilungen hinweg
Reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Service

Häufige Fragen

Wie integriert ihr Daten aus alten (Legacy-)Systemen in moderne Plattformen wie HubSpot?

Wir analysieren zunächst die vorhandene Systemlandschaft und identifizieren, welche Daten relevant und übertragbar sind. Auf dieser Basis entwickeln wir individuelle Schnittstellen oder nutzen bestehende APIs, um die Daten strukturiert, sicher und nachvollziehbar zu migrieren. Auch wenn ein Legacy-System keine moderne API bietet, finden wir Lösungen – zum Beispiel über Datenbank-Zugriffe, Exportformate oder Middleware. Ziel ist immer: Eure wertvollen Daten landen genau dort, wo sie gebraucht werden – z. B. in HubSpot – und sind dort sinnvoll nutzbar.

Was passiert, wenn unser Legacy-System keine moderne API hat?

Kein Problem – genau darauf sind wir spezialisiert. In solchen Fällen setzen wir auf bewährte Alternativen: etwa den direkten Zugriff auf Datenbanken, geplante Datei-Exporte, Custom Parser oder den Einsatz von Integrationsplattformen. Wir holen das Beste aus euren bestehenden Systemen heraus – ohne gleich alles neu bauen zu müssen. Wichtig ist: Auch komplexe Alt-Systeme können Teil einer modernen Lösung werden – mit etwas technischer Kreativität und viel Erfahrung.

Wie hilft ein sauber geplanter Use Case bei der Strukturierung von Daten und Schnittstellen?

Der Use Case zeigt uns nicht nur, was gebraucht wird, sondern auch wie Informationen zwischen Systemen fließen müssen – in welcher Reihenfolge, mit welcher Frequenz, in welchem Format. So können wir gezielt klären, welche Daten überhaupt erforderlich sind, wo sie liegen, und wie sie angereichert, transformiert oder synchronisiert werden müssen. Das Ergebnis: Eine durchdachte Architektur, die auf euren konkreten Anwendungsfall zugeschnitten ist – stabil, skalierbar und zukunftssicher.

Warum ist die genaue Definition des Use Cases so wichtig für die technische Umsetzung?

Ein klar definierter Use Case ist wie ein Kompass für das gesamte Projekt. Nur wenn wir genau wissen, was der digitale Prozess leisten soll, wer ihn nutzt und wo er beginnt und endet, können wir die richtigen Systeme miteinander verbinden. Eine gute Use Case Konzeption hilft uns dabei, technische Anforderungen greifbar zu machen, die richtigen Datenflüsse zu planen und Schnittstellen sinnvoll aufzubauen – statt nur „irgendwie“ Systeme zu verknüpfen. Das spart Zeit, reduziert spätere Anpassungen und sorgt dafür, dass die Lösung am Ende auch wirklich funktioniert.